Hermann Beyer ist ein deutscher Darsteller / Schauspieler. Er wurde am 30. Mai 1943 in Altenburg, Thüringen, Deutschland geboren. Beyer hat keine Kinder.
Leben[]
Hermann Beyer wurde als Sohn eines kaufmännischen Angestellten und einer Verkäuferin geboren und ist der jüngere Bruder des DEFA-Filmregisseurs Frank Beyer. Nachdem er die Staatliche Schauspielschule Berlin absolviert hatte, debütierte er 1966 als Schauspieler am Maxim-Gorki-Theater in Berlin. Es folgte 1971 ein Theaterengagement am Hans Otto Theater in Potsdam und ab 1972 eine achtjährige Tätigkeit an der Volksbühne Berlin unter Benno Besson. Von 1980 bis 1983 war er als freischaffender Schauspieler tätig. Von 1983 bis 1999 gehörte er zum Berliner Ensemble, bevor er wieder als freischaffender Schauspieler an Bühnen in Chemnitz, Weimar, Hamburg, München, Bern, Schwerin, Zürich und bei der freien Theatergruppe Norton Commander arbeitete. Unter anderem war er 2008 an der Berliner Volksbühne in Die Maßnahme/Mauser nach Bertolt Brecht, Hanns Eisler und Heiner Müller zu sehen und übernahm am Dresdner Societaetstheater in Henning Mankells Zweipersonenstück Treffen am Nachmittag, an der Seite von Irma Münch die Rolle des Ehemanns.
Parallel zu seiner Arbeit am Theater spielte Beyer auch in Film- und Fernsehproduktionen, anfangs noch als Nebendarsteller wie im Fernsehfilm Woyzeck von 1965. Seit Mitte der 1970er Jahre verstärkte sich seine Film- und Fernsehtätigkeit, anfangs noch für die DEFA und den DFF, wo er auch mit seinem Bruder arbeitete, später auch in gesamtdeutschen Produktionen. Beyer spielte auch in Filmen von Studenten deutscher Filmschulen. Im Jahr 2012 erhielt er für seine Nebenrolle in Andreas Kannengießers Vergiss dein Ende eine Nominierung für den Deutschen Filmpreis.
Hermann Beyer lebt in Berlin.
Filmografie[]
Filme[]
Name | Wiki | Erstaus- strahlung |
Rolle | Info |
---|
Serien[]
Name | Wiki | Erstaus- strahlung |
Rolle | Info |
---|---|---|---|---|
Dark | Dark Wiki | 01. Dezember 2017 | Helge Doppler | |
Die Chefin | 21. Februar 2012 | Kriminalhauptkommissar a.D. Georg Lanz |
Theater[]
Name | Autor | Jahr | Rolle | Regie | Theater | Info |
---|---|---|---|---|---|---|
Don Juan oder Die Liebe zur Geometrie | Max Frisch | 1966 | Don Roderigo | Wolfram Krempel | Maxim-Gorki-Theater Berlin | |
Der Stern wird rot | Seán O’Casey | 1968 | Jack | Kurt Veth | Maxim-Gorki-Theater Berlin | |
Bolschewiki | Michail Schatrow | 1969 | Telegraphist | Fritz Bornemann | Maxim-Gorki-Theater Berlin | |
Egmont | Johann Wolfgang von Goethe | 1970 | Egmont | Peter Kupke | Hans Otto Theater Potsdam | Bearbeitung von Friedrich Schiller |
Draußen vor der Tür | Wolfgang Borchert | 1971 | Beckmann | Günter Rüger | Hans Otto Theater Potsdam | |
Der fliegende Arzt | Molière | 1973 | Sganarell | Brigitte Soubeyran | Volksbühne Berlin – Rechtes Seitenfoyer | |
Die Bauern | Heiner Müller | 1976 | Kommunist | Fritz Marquardt | Volksbühne Berlin | |
Großer Frieden | Volker Braun | 1979 | Tschu Jün | Manfred Wekwerth/Joachim Tenschert | Berliner Ensemble | |
Simplex deutsch | Volker Braun | 1980 | Kragler | Piet Drescher | Berliner Ensemble – Probebühne | |
Faust-Szenen | Johann Wolfgang von Goethe | 1984 | Faust | Horst Sagert | Berliner Ensemble | |
Troilus und Cressida | William Shakespeare | 1986 | Ulysses | Manfred Wekwerth | Berliner Ensemble | |
Der Lohndrücker | Heiner Müller | 1988 | Direktor | Heiner Müller | Deutsches Theater Berlin | |
Germania Tod in Berlin | Heiner Müller | 1989 | mehrere Rollen | Fritz Marquardt | Berliner Ensemble | |
Villa Jugend | Georg Seidel | 1991 | Norbert Neitzel | Fritz Marquardt | Berliner Ensemble | |
Der arme Vetter | Ernst Barlach | 1992 | Hans Iver | Fritz Marquardt | Berliner Ensemble | |
Juno und Pfau | Seán O’Casey | 1993 | Fritz Marquardt | Berliner Ensemble | ||
Endspiel | Samuel Beckett | 1994 | Peter Palitzsch | Berliner Ensemble | ||
Ozean | Friedrich von Gagern | 2009 | Frank Castorf | Volksbühne Berlin | ||
Das Duell | Anton Tschechow | 2013 | Frank Castorf | Volksbühne Berlin |
Hörspiele[]
Name | Jahr | Rolle | Info |
---|---|---|---|
Das Verhör des Lukullus | 1966 | ||
Männerarbeit | 1969 | ||
Bewerbung bei Hofe | 1980 | Vigilant | |
Jazz am Grab | 1981 | ||
Wenn man einen Nußknacker liebt | 1982 | Drosselmeier | |
Furcht und Elend des Dritten Reiches | 1984 | ||
Schweigendes Dorf | 1984 | Eisenbahner | |
Peter Schlehmil oder die Reise nach Varna | 1989 | ||
Der Meister und Margarita | 1998 | Kater | 30 Teile |
Die Geschichte von den vier Werkzeugmachern | 1999 | Sprecher/Matthes | |
Streit um Dostojewski | 1992 | Eisenstein | |
Im Viertel des Mondes | 1993 | ||
Wilbur und Charlotte | 2001 | ||
Putze Polina | 2003 |
Auszeichnungen[]
Name | Jahr | Kategorie | Für | Info |
---|---|---|---|---|
II. Leistungsvergleich der Schauspiel- und Musikensembles der DDR | 1981 | Sonderpreis für hervorragende Einzelleistung als Ingenieur Hassel in Der Bau an der Volksbühne Berlin | ||
2. Nationalen Spielfilmfestival der DDR | 1982 | Bester Hauptdarsteller | Märkische Forschungen | |
Theodor-Fontane-Preis des Bezirkes Potsdam | 1983 | Märkische Forschungen (im Kollektiv) | ||
DDR-Kritikerpreis | 1987 | Bester Darsteller | Gritta von Rattenzuhausbeiuns | |
Festival Goldener Spatz | 1987 | Ehrendiplom | ||
5. Nationalen Spielfilmfestival der DDR | 1988 | Bester Nebendarsteller | Kindheit | |
6. Nationalen Spielfilmfestival der DDR | 1990 | Bester Hauptdarsteller | Treffen in Travers |
Literatur[]
Name | Autor | Jahr | Verlag | Info |
---|---|---|---|---|
Das große Lexikon der DDR-Stars. | Frank-Burkhard Habel, Volker Wachter | 2002 | Schwarzkopf und Schwarzkopf | Berlin Neuausgabe |
Vor der Kamera. Fünfzig Schauspieler in Babelsberg. | Ralf Schenk (Hrsg.) | 1995 | Henschel | Berlin |
Wer war wer in der DDR? | 2010 | Ch. Links | Berlin, Kurzbiografie zu: Beyer, Hermann. 5. Ausgabe Band 1 |