Actors Wiki German
Actors Wiki German
Advertisement

Sebastian Rudolph ist ein deutscher Darsteller / Schauspieler.


Über

Familie

Am 21. Oktober 1968 wurde er als Sohn der Schauspielerin Hildegard Schmahl und Niels-Peter Rudolph in Berlin, Deutschland geboren. 

Sebastian Rudolph lebt in Hamburg, Deutschland.

Leben


Nach Ende seiner Schauspielausbildung in Hamburg 1989 bekam er zu Beginn der 1990er Jahre größte Aufmerksamkeit für seine Rollen in der Komödie Manta – Der Film und dem Kriegsdrama Stalingrad. Seither wirkte er in über 35 Filmen mit. Regelmäßige Auftritte hat Rudolph in Fernsehserien, wie TatortDoppelter EinsatzWolffs RevierDer Alte oder Schloßhotel Orth. Zuletzt spielte er Rudolf Augstein in Die Spiegel-Affäre – eine ARD-Produktion, die im Frühjahr 2014 ausgestrahlt wurde.

Seine Theater-Engagements führten ihn ans Theater Basel, ans Berliner Ensemble, an die Schaubühne in Berlin, an die Volksbühne Berlin, ans Schauspielhaus Hamburg, ans Schauspielhaus Zürich, auf Kampnagel in Hamburg und ans Burgtheater Wien. Er arbeitete mit Regisseuren wie Luc Bondy, Schorsch Kamerun, Christoph Marthaler, Stefan Pucher, Falk Richter, Christoph Schlingensief und Robert Wilson. Seit der Spielzeit 2009/2010 ist Sebastian Rudolph festes Ensemblemitglied des Thalia Theater Hamburg. Er spielt unter anderem in Faust I+II unter der Regie von Nicolas Stemann, der zum Berliner Theatertreffen 2012 eingeladen wurde und zur Inszenierung des Jahres 2012 gewählt wurde.

Für seine überzeugende Darstellung in Faust I+II ist Rudolph von der jährlichen Kritikerumfrage der Zeitschrift Theater heute zum Schauspieler des Jahres 2012 gewählt worden.

Ausbildung

Name Jahr Ort Info
Leider ist über die Ausbildung von Sebastian Rudolph noch nichts bekannt.

Filmografie

Pencil-tiny

Filme

Die nachfolgende Auflistung enthält eventuell nur eine Auswahl an Filmen mit der schauspielerischen Beteiligung von Sebastian Rudolph.

Name Jahr Rolle Info
Manta – Der Film 1991 Manfred „Manni“ Grabowski Kino
Geboren 1999 1992
Stalingrad‏‎ 1993 GeGe Müller Kino
Der englische Patient‏‎ 1996 Kino
Der Pirat‏‎ 1998
Downhill City‏‎ 1999
Tod einer Brieftaube‏‎ 2012 Lars Döbbelin
Die Spiegel-Affäre‏‎ 2014 Rudolf Augstein
4 Könige‏‎ 2015 Alex’ Vater Kino
Götter in Weiß‏‎ 2017
Werk ohne Autor‏‎ 2018 Gustav Wächtler Kino
Whatever Happens Next‏‎ 2018 Paul Zeise Kino
Danowski – Blutapfel 2019 Rüdiger Bressin Fernsehfilm
Das freiwillige Jahr 2019
Deutschstunde‏‎ 2019
Pelikanblut‏‎ 2019 Dr. Zaruba, Neurologe Kino
Altes Land‏‎ 2020 Bernhard
For Reasons Unknown 2020 Person Kurzfilm
Hello Again - Ein Tag für immer 2020 Adreas
Der Zürich-Krimi: Borchert und der Mord im Taxi 2021 Henrik Wollschläger
Moby Dick; or the Whale 2022
Piaffe 2022 Novak
Sterne unter der Stadt‏‎ 2023 Richard Meisner Richard Meisner

Serien

Die nachfolgende Liste enthält neben Serien auch TV-Filmreihen und TV-Mehrteiler ab 3 Folgen. Es handelt sich um eine Auswahl an Produktionen mit der Beteiligung von Sebastian Rudolph.

Name Jahr Rolle Info
Tatort: Gefährliche Freundschaft‏‎ 1993 Alexander Weckwerth Fernsehreihe
Der Alte‏‎ 1994 Fernsehserie, Folge Der Absturz
Happy Holiday‏‎ 1994 Fernsehserie, Folge Das Traumhaus
Tatort: Der Duft des Geldes‏‎ 1999 Andre Plötz
Notruf Hafenkante‏‎ 2007, 2013 verschiedene Rollen Fernsehserie, 2 Folgen
Tatort: Ohnmacht‏‎ 2014 Herbert Göhden
Tödliche Geheimnisse – Jagd in Kapstadt‏‎ 2016
Dark‏‎ 2017–2020 Michael Kahnwald Fernsehserie, 6 Folgen
In Wahrheit: Mord am Engelsgraben‏‎ 2017 Herr Mahn Fernsehreihe
Der Kriminalist‏‎ 2018 Fernsehserie, Folge Zuhause
Polizeiruf 110: Starke Schultern‏‎ 2018 Axel Dietrich Fernsehreihe
Preis der Freiheit‏‎ 2019 Fernsehdreiteiler, 2 Folgen
Tödliche Geheimnisse - Das Versprechen‏‎ 2020 Hans Remscheid Fernsehfilm
Helen Dorn: Die letzte Rettung‏‎ 2021 Dr. Henning Boll
Wir Kinder vom Bahnhof Zoo‏‎ 2021 Fernsehserie, 2 Folgen
Munich Games‏‎ 2022 Michael Hahn Miniserie, 6 Folgen
Wilder‏‎ 2022 Rainer Strunz Schweizer Fernsehserie, 5 Folgen
Wo wir sind, ist oben 2024 Sören Schlag Fernsehserie, 2 Folgen

Shows

Die Auflistung an Shows mit der Beteiligung ist nur eine Auswahl.

Name Jahr Rolle Info
Leider ist noch kein Show mit Sebastian Rudolph bekannt.

Videospiele

Diese Liste an Videospielen ist nur ein Auszug.

Name Jahr Rolle Info
Leider ist noch kein Game mit Sebastian Rudolph bekannt.

Dokumentationen

Bei dieser Auflistung der Dokumentationen handelt es sich nur um eine Auswahl.

Name Jahr Rolle Info
Leider ist noch kein Dokumentation mit Sebastian Rudolph bekannt.

Theater

Name Autor Jahr Rolle Regie Theater Info

Auszeichnungen

Gewonnen

Name Jahr Kategorie Für

Nominiert

Name Jahr Kategorie Für

Ehrungen

Name Info Kategorie

Literatur

Name Autor Jahr Verlag Info

Musik

Musikvideos

Name Jahr Info

Audio

Sprechrollen

Name Jahr Rolle Info
Trisolaris 2024 Erzähler 1 Podcast-Serie

Hörspiele

Name Jahr Rolle Info
In meinem Hals steckt eine Weltkugel 2012 Gerhard Meister, Regie: Erik Altorfer (Hörspiel – SRF Zürich)
Das sind nicht wir, das ist nur Glas 2013 Ivana Sajko, Regie: Erik Altorfer (Hörspiel – WDR)
King of Kings 2015 Oliver Sturm, Regie: Oliver Sturm (Hörspiel – HR)
Der dunkle Wald. Trisolaris-Trilogie 2018 Cixin Liu, Regie: Martin Zylka (Hörspiel – WDR)
Die Toten haben zu tun اﻟﻣوﺗﻰ ﻣﺷﻐوﻟون 2019 Mudar Alhaggi, Wael Kadour, Regie: Erik Altorfer (Hörspiel – Deutschlandfunk)

Hörbücher

Name Jahr Rolle Info
Der Atem der Welt 2012 von Carol Birch, Hörbuch Hamburg, ISBN 978-3-89903-381-6
Faust i 2012 von Johann Wolfgang von Goethe, OSTERWOLDaudio, ISBN 978-3-86952-170-1
Die Regenbogentruppe 2013 von Andrea Hirata, Hörbuch Hamburg, ISBN 978-3-89903-859-0
Perla 2013 von Carolina De Robertis, Hörbuch Hamburg, ISBN 978-3-89903-861-3
1984 2013 von George Orwell, Hörbuch Hamburg, ISBN 978-3-89903-912-2
In meinem Hals steckt eine Weltkugel 2013 von Gerhard Meister, Der gesunde Menschenversand, ISBN 978-3-905825-74-9
Die Illusion des Getrenntseins 2014 von Simon Van Booy, gelesen von Diversen, OSTERWOLDaudio ISBN 978-3-86952-210-4

Externe Links

IMDb logo Sebastian Rudolph in der Internet Movie Database
Wikipedia logo Sebastian Rudolph in der Wikipedia

Advertisement