Telly Savalas ✝
Voller Name
Aristotelis Savalas
Geburtstag
Geburtsort
21. Januar 1922
Garden City, New York, USA
Alter
Sternzeichen
72 Jahre
Wassermann
Sterbedatum
Ort des Todes
22. Januar 1994
Sheraton Universal Hotel, Kalifornien, USA
Todesursache
Prostatakrebs
Oscar
Golden Globes
Emmy
Nominiert
Gewonnen
Gewonnen
Walk of Fame
Stern vorhanden
Familienstand
Ehepartner
Verheiratet
Julie Hovland
Hochzeitsjahr
1984, 1960, 1948
Mutter
Vater
Christina Savalas
Nicholas Savalas
Töchter
Söhne
Nick Savalas Christian Savalas
Spezies
Geschlecht
Mensch
Männlich
Aristotelis Savalas war ein US-amerikanischer Darsteller / Schauspieler und Sänger. Er ist Golden Globes- und Emmy-Preisträger. Viele kennen ihn als Schauspieler aus der Serie Kojak – Einsatz in Manhattan in der er die Rolle Kojak verkörperte.
Über
Familie
Am 21. Januar 1922 wurde er als Sohn von Christina Savalas und Nicholas Savalas in Garden City, New York, USA geboren. Telly Savalas war ingesamt 3 mal verheiratet. Zuletzt war Telly mit Julie Hovland verheiratet und hatte sechs Kinder (vier Töchter, zwei Söhne). Seine Töchter Ariana Savalas und Candace Savalas sind ebenfalls für Schauspielerei bekannt.
Am 22. Januar 1994 verstarb er in Sheraton Universal Hotel, Kalifornien, USA an Prostatakrebs.
Auszeichnungen
Telly wurde bereits für den Oscar nominiert. Den Golden Globe hat er von sechs Nominierungen zweimal (2 mal Bester Serien-Hauptdarsteller – Drama) gewonnen. Den Fernsehpreis Emmy hat Savalas auch bereits erhalten.
Ehrungen
Am Walk of Fame wurde er als Schauspieler mit einem Stern (Kategorie Film) geehrt.
Personendaten
NAME
Telly Savalas
ALTERNATIVNAMEN
Aristotelis Savalas
KURZBESCHREIBUNG
US-amerikanischer Darsteller / Schauspieler und Sänger
GEBURTSDATUM
21. Januar 1922
GEBURTSORT
Garden City, New York, USA
STERBEDATUM
22. Januar 1994
STERBEORT
Sheraton Universal Hotel, Kalifornien, USA
Leben
Ausbildung
Name
Jahr
Ort
Info
Leider ist über die Ausbildung von Telly Savalas noch nichts bekannt.
Filmografie
Filme
Name
Jahr
Rolle
Info
Mad Dog Coll
1961
Regie: Burt Balaban
40 Millionen suchen einen Mann
1962
Dr. Christian Gump
Love is a Ball
Die letzte Schlacht
1965
Sgt. Guffy
Battle of the Bulge
Dschingis Khan
1965
Shan
Genghis Khan
Eine zuviel im Harem
1965
John Goldfarb, Please Come Home, Regie: J. Lee Thompson
Drei Fremdenlegionäre
1966
Sergeant Dagineau
Beau Geste
Cosa Nostra – Erzfeind des FBI
1967
Ed Clementi
Cosa Nostra, Arch Enemy of the F.B.I.
Das dreckige Dutzend
1967
Archer J. Maggott, Nr. 8
The Dirty Dozen
Die Karate Killer
1967
Graf Valeriano De Fanzini
The Karate Killers
Buona Sera, Mrs. Campbell
1968
Sgt. Walter Braddock
Regie: Melvin Frank
Kugeln sind sein Autogramm
1968
Sol Madrid, Regie: Brian G. Hutton
Mit eisernen Fäusten
1968
Jim Howie
The Scalphunters
Der Gefangene von Alcatraz
1962
Feto Gomez
Birdman of Alcatraz
Fahr zur Hölle, Gringo
1969
Vince Carden
Land Raiders
Gauner, Kronen und Juwelen
1969
Crooks and Coronets, Regie: Jim O’Connolly
James Bond 007 – Im Geheimdienst Ihrer Majestät
1969
Ernst Stavro Blofeld
On Her Majesty’s Secret Service
Mackenna’s Gold
1969
Tibbs
Mackenna’s Gold
Mörder GmbH
1969
Lord Bostwick
The Assassination Bureau
Brutale Stadt
1970
Al Weber
Città violenta
Stoßtrupp Gold
1970
Big Joe
Kelly’s Heroes
Clay Pigeon
1971
Redford
Regie: Lane Slate, Tom Stern
Eine Nach der Anderen
1971
Pamela Wilcox
Pretty Maids All in a Row
Kein Requiem für San Bastardo
1971
Don Carlos
A Town Called Hell
Ein Köder für die Bestie
1962
Detektiv Charles Sievers
Cape Fear
Der Mafia-Boss
1972
I familiari delle vittime non saranno avvertiti, Regie: Alberto De Martino
Die rote Sonne der Rache
1972
La banda J.S.: cronaca criminale del Far West
Ein Mann geht aufs Ganze
1972
L’assassino… è al telefono, Regie: Alberto De Martino
Horror-Expreß
1972
Kosakenhauptmann Kasan
Pánico en el Transiberiano
Sie verkaufen den Tod
1972
Major Ward
Una ragione per vivere e una per morire
Viva Pancho Villa
1972
Pancho Villa
El desafío de Pancho Villa
Blutrausch
1973
Memphis
Squadra volante uccideteli… senza ragione
Der Teuflische
1973
La casa dell’esorcismo, Regie: Mario Bava
Ein genialer Bluff
1975
Inside Out
Die Söldner
1976
Killer Force, Regie: Val Guest
Männer, die das Leben lieben
1962
The Interns, Regie: David Swift
Beyond Reason
1977
Regie: Telly Savalas
Unternehmen Capricorn
1978
Albain
Capricorn One
Flucht nach Athena
1979
Zeno
Escape to Athena
Heiße Grenze USA
1979
The Border, Regie: Christopher Leitch
Jagd auf die Poseidon
1979
Kapitän Stefan Svevo
Beyond the Poseidon Adventure
The Muppet Movie
1979
El Sleezo Tough
Hellingers Gesetz
1981
Hellinger’s Law, Fernsehfilm
Der Bulle und das Flittchen
1982
Fake-Out, Regie: Matt Cimber
Auf dem Highway ist wieder die Hölle los
1983
Heimchen
Cannonball Run II
Diverse Kojak-Fernsehfilme
1984–1990
Der Mann vom Diners Club
1963
Foots Pulardos, Gangster
The Man from the Diner’s Club
Alice im Wunderland
1985
Die Grinsekatze
Alice in Wonderland, Regie: Harry Harris
Das dreckige Dutzend Teil 3 – Die tödliche Mission
1987
Dirty Dozen: The Deadly Mission, Regie: Lee H. Katzin
Faceless
1988
Terry Hallen
Les Prédateurs de la nuit
The Hollywood Detective
1989
Fernsehfilm
Mind Twister
1994
Richard Howland
Regie: Fred Olen Ray
Backfire – Die total verrückte Feuerwehr
1995
Backfire!, Regie: A. Dean Bell
Die Rache des Johnny Cool
1963
Johnny Cool, Regie: William Asher
Assistenzärzte
1964
The New Interns, Regie: John Rich
Auf der Flucht
1965–1966
The Fugitive
Die größte Geschichte aller Zeiten
1965
Pontius Pilatus
The Greatest Story Ever Told
Stimme am Telefon
1965
Dr. Coburn
The Slender Thread
Serien
Name
Jahr
Rolle
Info
Armstrong Circle Theatre
1959–1960
5 Folgen
Gnadenlose Stadt
1960
John Weston
Naked City, Folge 2x05
Twilight Zone
1963
The Twilight Zone, Folge 5x06
Auf der Flucht
1964–1966
The Fugitive, 3 Folgen
Gauner gegen Gauner
1964
The Roques, Folge 1x04
Stunde der Entscheidung
1964
Kraft Suspense Theatre, Folgen 1x16, 1x26
Bonanza
1965
Folge 6x29
Die Leute von der Shiloh Ranch
1966
The Virginian, Folge 4x17
FBI
1967
The F.B.I., Folgen 2x25–2x26
Solo für O.N.C.E.L.
1967
The Man from U.N.C.L.E., Folgen 3x28–3x29
Einsatz in Manhattan
1973–1978
Lt. Theo Kojak
Kojak, 118 Folgen
Der Mordfall Marcus Nelson
1973
The Marcus Nelson Murders, Regie: Joseph Margent – Pilotfilm für die Serie "Kojak"
The Witness
1960
Fernsehserie, 3 Folgen
Victor Charlie ruft Lima Sierra
1979
Pater Dunleavy
The French Atlantic Affair, Miniserie
Love Boat
1985
The Love Boat, Folgen 8x19–8x20
Der Equalizer
1987
The Equalizer, Folgen 3x01–3x02
Ein Schloß am Wörthersee
1991, 1993
Folgen 2x09, 3x12
Der Polizeichef
1992–1993
The Commish, 3 Folgen
Cain’s Hundred
1961–1962
Folgen 1x10, 1x24
Die Unbestechlichen
1961–1963
The Untouchables, 3 Folgen
Acapulco
1961
8 Folgen
King of Diamonds
1961
Folgen 1x01, 1x10
Amos Burke
1963–1965
Burke’s Law, 3 Folgen
77 Sunset Strip
1963
Folge 6x04
The Dakotas
1963
Folge 1x13
Shows
Name
Jahr
Rolle
Info
Leider ist noch kein Show mit Telly Savalas bekannt.
Games
Name
Jahr
Rolle
Info
Leider ist noch kein Game mit Telly Savalas bekannt.
Dokumentationen
Name
Jahr
Rolle
Info
Leider ist noch kein Dokumentation mit Telly Savalas bekannt.
Theater
Name
Autor
Jahr
Rolle
Regie
Theater
Info
Auszeichnungen
Gewonnen
Name
Jahr
Kategorie
Für
Golden Globe Golden Globe 1975 Bester Serien-Hauptdarsteller – Drama Kojak – Einsatz in Manhattan Golden Globe 1976 Bester Serien-Hauptdarsteller – Drama Kojak – Einsatz in Manhattan Primetime Emmy Award Primetime Emmy Award 1974 Herausragender Hauptdarsteller in einer Dramaserie Kojak – Einsatz in Manhattan
Ehrungen
Name
Info
Kategorie
Walk of Fame 6801 Hollywood Boulevard Film
Literatur
Name
Autor
Jahr
Verlag
Info
Musik
Musikvideos
Audio
Hörbücher