Volkmar Kleinert
Geburtstag
Geburtsort
20. September 1938
Dresden, Deutschland
Alter
Sternzeichen
86 Jahre
Jungfrau
Wohnort
Nationalität
Berlin, Deutschland
Mutter
Vater
Eleonore Schramm
Rolf Kleinert
Spezies
Geschlecht
Mensch
Männlich
Kleidergröße
Jacke 50, Hosen 46/48
Augenfarbe
Haarfarbe
blau
graumeliert
Volkmar Kleinert ist ein deutscher Darsteller / Schauspieler.
Über
Familie
Am 20. September 1938 wurde er als Sohn von Eleonore Schramm und Rolf Kleinert in Dresden, Deutschland geboren.
Volkmar Kleinert lebt in Berlin, Deutschland.
Personendaten
NAME
Volkmar Kleinert
KURZBESCHREIBUNG
deutscher Darsteller / Schauspieler
GEBURTSDATUM
20. September 1938
GEBURTSORT
Dresden, Deutschland
Ausbildung
Name
Jahr
Ort
Info
Leider ist über die Ausbildung von Volkmar Kleinert noch nichts bekannt.
Filmografie
Serien
Die nachfolgende Liste enthält neben Serien auch TV-Filmreihen und TV-Mehrteiler ab 3 Folgen. Es handelt sich um eine Auswahl an Produktionen mit der Beteiligung von Volkmar Kleinert.
Shows
Die Auflistung an Shows mit der Beteiligung ist nur eine Auswahl.
Name
Jahr
Rolle
Info
Leider ist noch kein Show mit Volkmar Kleinert bekannt.
Videospiele
Diese Liste an Videospielen ist nur ein Auszug.
Name
Jahr
Rolle
Info
Leider ist noch kein Game mit Volkmar Kleinert bekannt.
Dokumentationen
Bei dieser Auflistung der Dokumentationen handelt es sich nur um eine Auswahl.
Name
Jahr
Rolle
Info
Leider ist noch kein Dokumentation mit Volkmar Kleinert bekannt.
Theater
Name
Autor
Jahr
Rolle
Regie
Theater
Info
Mäßigung ist aller Laster Anfang
Hans Lucke
1969
Brigadier Jochen
Uta Birnbaum/Friedo Solter
Deutsches Theater Berlin – Kammerspiele
Günther Rücker: Der Nachbar des Herrn Pansa
1969
Murzio
Friedo Solter
Deutsches Theater Berlin
Le Faiseur oder Warten auf Godeau
Claus Hammel
1970
Hans Bunge/Heinz-Uwe Haus/Hans-Georg Simmgen
Deutsches Theater Berlin
Der Standpunkt
Wassili Schukschin
1976
Wolfgang Heinz
Deutsches Theater Berlin
Michael Kramer
Gerhart Hauptmann
1978
Wolfgang Heinz
Deutsches Theater Berlin
Kippenberg
Gabriele Bigott (Nach Dieter Noll)
1980
Dr Joachim Kippenberg 2
Peter Schroth/Peter Kleinert
Theater im Palast
Jutta oder die Kinder von Damutz
Helmut Bez
1980
Solides
Friedo Solter
Deutsches Theater Berlin im Plenarsaal der Akademie der Künste Berlin
Dantons Tod
Georg Büchner
1981
Alexander Lang
Deutsches Theater Berlin
Wallenstein
Friedrich Schiller
1984
Isolani
Friedo Solter
Deutsches Theater Berlin
Winterschlacht
Johannes R. Becher
1985
Oberstleutnant von Quabbe
Alexander Lang
Deutsches Theater Berlin
Der Minderleister
Peter Turrini
1991
Personalchef
Carl-Hermann Risse
Deutsches Theater Berlin
Auszeichnungen
Ehrungen
Literatur
Name
Autor
Jahr
Verlag
Info
Musik
Musikvideos
Audio
Sprechrollen
Name
Jahr
Rolle
Info
Die fliegende Windmühle
1982
Hörspiele
Name
Jahr
Rolle
Info
Der Frieden
1969
Chor
Peter Hacks nach Aristophanes, Regie: Wolf-Dieter Panse (Hörspiel – Rundfunk der DDR)
Die Antigone des Sophokles
1970
Chor der Alten
Sophokles, Regie: Martin Flörchinger (Hörspiel – Rundfunk der DDR)
Überlebe das Grab
1973
Richy
Hans-Ulrich Lüdemann, Regie: Werner Grunow (Hörspiel – Rundfunk der DDR)
Not kennt kein Gebot oder der Wille Opfer zu bringen
1975
Dr. Spahn
Erik Knudsen, Regie: Peter Groeger (Hörspiel – Rundfunk der DDR)
Herzogs Frau
1977
Hauptmann Seitz
Hans Siebe, Regie: Achim Scholz (Kriminalhörspiel – Rundfunk der DDR)
Beerdigung unter Bewachung (Loyola)
1979
Alberto Molina, Regie: Fritz Göhler (Hörspiel – Rundfunk der DDR)
Casanova in Dux
1980
Querini
Karl-Heinz Jakobs, Regie: Barbara Plensat (Hörspiel – Rundfunk der DDR)
Jakob Borgs Geschichten
1981
Clochard
Christoph Hein, Regie: Flora Hoffmann (Kinderhörspiel (5 Teile) – Rundfunk der DDR)
Vom König, der die Sonne vertreiben wollte
1981
Edwin Hoernle, Regie: Maritta Hübner (Kinderhörspiel – Rundfunk der DDR)
Die Einladung
1981
Er
Brigitte Hähnel, Regie: Barbara Plensat (Hörspiel – Rundfunk der DDR)
Pole Poppenspäler
1981
Theodor Storm, Regie: Norbert Speer (Kinderhörspiel – Rundfunk der DDR)
Der Doppelgänger
1981
Direktor
Joachim Brehmer, Regie: Achim Scholz (Hörspiel – Rundfunk der DDR)
Träume
1981
Günter Eich, Regie: Peter Groeger (Hörspiel – Rundfunk der DDR)
Furcht und Elend des Dritten Reiches
1984
Bertolt Brecht, Regie: Achim Scholz (Hörspiel – Rundfunk der DDR)
Gorbunok, das Wunderpferdchen
1988
Hofmarschall
Pjotr Jerschow, Regie: Norbert Speer (Kinderhörspiel – Rundfunk der DDR)
Hängepartie
1991
Klaus G. Zabel, Regie: Detlef Kurzweg (Kriminalhörspiel – Funkhaus Berlin)
Esbeck und Mondrian
1995
Tanaka
Jürgen Ebertowski/Joy Markert, Regie: Peter Groeger (Kriminalhörspiel – SFB)
Herr König stirbt
1997
Immobilienmakler
Jost Nickel, Regie: Albrecht Surkau (Kriminalhörspiel – DLR)
Schnecks Heimweg
2001
Pförtner
Matthias Scheliga, Regie: Barbara Plensat (Hörspiel – SFB/ORB)
Genopoly
2002
Andreas Knaup, Regie: Robert Matejka (Hörspiel – DLR)
Holger Siemann Mordspiel
2004
Hartwig
Regie: Christa Kowalski (Kriminalhörspiel – RBB)
Hörbücher
Externe Links
Volkmar Kleinert in der Internet Movie Database Volkmar Kleinert in der Wikipedia Volkmar Kleinert in der Wikipedia Englisch